Weiterbildung in Osteopathie

Viszerale Osteopathie : Stand der Wissenschaft und klinische Integration

Aus der Dichotomie Tradition-Wissenschaft (EBP) herauskommen

Zyklus 5

Referierende: Chantal Morin, erg, osteopathin (CAN), PhD, Andrée Aubin, ostéopathin (CAN), Dir. Schule COQ 1992-2023 (Centre osétopathique du Québec), Gäste: K. Iglesias und P. Vaucher (Forscher/ PhD)

Weiterbildungsdatum: Dienstag, 1. April 2025. Mittwoch 2. april. donnerstag 3. april 2025. 8:30-17:30

Preis: 750 CHF / Student,Innen 600.- / 3 Tage

Es gibt keinen freien Platz mehr.


2. und 3. April 2025: Viszerale Osteopathie – von der Forschung in die Praxis und von der Praxis in die Forschung

Wissenschaftliche Daten sind entscheidend, um den Fortschritt und die Anerkennung eines Berufsfeldes zu ermöglichen. Noch wichtiger ist jedoch, dass Praktizierende diese Daten korrekt in ihren Arbeitsalltag integrieren – eine evidenzbasierte Herangehensweise, die drei untrennbare Elemente umfasst: die wissenschaftliche Daten selbst, die Erfahrung der Praktizierenden und die Erwartungen der Patient:innen.

An diesen zwei Tagen wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Daten für die viszerale Osteopathie vorgestellt, einschließlich solcher, die diese Ansätze hinterfragen. Es werden praktische Werkzeuge präsentiert, um die evidenzbasierte Praxis zu fördern. Neben Diskussionen über aufkommende Modelle zur besseren Erklärung potenzieller Mechanismen in der klinischen Praxis werden auch praktische Einheiten angeboten, um die Konzepte in der klinischen Arbeit anzuwenden.

**Ziele:**

  • Kompetente Nutzung wissenschaftlicher Daten

  • Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufs durch angemessene Anwendung evidenzbasierter Praxis

  • Kritische und analytische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Publikationen

  • Anwendung evidenzbasierter Praxis in verschiedenen Kontexten (z. B. durch Fallstudien, klinische Module)

  • Reflexion über die Natur viszeraler Dysfunktionen in der Osteopathie

  • Vorschlag einer Nomenklatur für viszerale Dysfunktionen basierend auf klassischen und aufkommenden Modellen

  • Anwendung manueller Techniken entsprechend der verschiedenen Modelle

  • Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis und umgekehrt

    **Inhalte:**

  • Definition evidenzbasierter Ansätze

  • Effiziente Recherche wissenschaftlicher Informationen

  • Kurzer Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der viszeralen Osteopathie

  • Reflexion über klassische osteopathische Konzepte

  • Aufkommende Modelle

  • Palpationsprotokolle

  • Praktische Übungen mit viszeralen Techniken

  • Entscheidungsfindung auf Basis der Patient:innenbedürfnisse und Integration wissenschaftlicher Daten in den Entscheidungsprozess (inkl. informierter Einwilligung)

  • Problemlösungsprozesse im Zusammenhang mit dem viszeralen System